10. Juli 2022
Eine kleine Sensation, zumindest für mich:
Kroetz liest Kroetz
Matinee-Doppel-Lesung
03. Juli 2022 um 11 Uhr
mit
und
Foto Kroetz / Relin jung @ Karin Rocholl 1987
Foto © Ferdinand Kroetz
12. Juni 2022
Ein Melodram von Richard Strauss
mit Text von Alfred Lord Tennyson
Am Sonntag, 12. Juni 2022
um 11 Uhr
im Rathaussaal
Marie Theres Relin, Erzählerin
Rita Kaufmann, Klavier
Der Eintritt bei allen Konzerten des Wasserburger Klaviersommers ist frei.
Aber nur wenn fleißig gespendet wird!!!
Anmeldung unter: kaufmann.klavier(at)gmail.com
09. Juni 2022
Kino Frauen aller Kulturen München #7
02. Juni 2022
Kino Frauen aller Kulturen Kaiserslautern #2
12. Mai 2022
Kino Frauen aller Kulturen München #6
09. Mai 2022
Die Rheinpfalz – KRITIK zur Konzertlesung
Erschienen in Die Rheinpfalz am 09. Mai 2022
Titelfoto: Irma Winter
04. Mai 2022
Die Rheinpfalz – Mutmacherin ohne Sternchen
06. Mai 2022
Ein Winter auf Mallorca
George Sand und Frédéric Chopin
Die Offizierstochter Aurore Amandine Lucile Dupin, geboren 1804 in Paris, vernachlässigt von der Mutter, aufgewachsen auf dem Landgut der Großmutter in Nohant (Département Indre, Zentralfrankreich), versucht sich zunächst durchaus in einem bürgerlichen Leben einzurichten. Sie heiratet 1822, mit 18 Jahren, den illegalen Sohn eines Barons – von dem sie sich allerdings schon bald wieder trennt. Casimir erweist sich als grobschlächtig und unsensibel. Zurück bleibt eine enttäuschte Romantikerin mit zwei Kindern: Maurice und Solange.
Es folgt ein Leben ständig am Rand des Skandals, in dem ein Liebhaber auf den nächsten folgt. Schon die Vaterschaft von Tochter Solange ist unbestimmt. Doch enden auch die folgenden Beziehungen unglücklich und lassen G.S. stets unbefriedigt zurück.
Sie verarbeitet ihren Liebesfrust wie ihren Kampf gegen soziale Normen und Vorurteile ab 1830 in unendlich vielen Schriften und Büchern. Darin feiert sie zudem schwelgerisch das ländliche Leben und die Natur. Ab 1832 nennt sie sich George Sand, ein Name, der gut zu ihrem „männlichen“ Auftreten in Hosen und mit Zigarre passt und zudem die Veröffentlichung ihrer Arbeiten erleichtert.
Im Herbst 1836 sucht sie in ihrem Pariser Salon durch den befreundeten Komponisten Franz Liszt (1811-1886) die Bekanntschaft mit dem sechs Jahre jüngeren Frédéric Chopin (Sands Männerbekanntschaften sind in der Regel jünger als sie). Mit dem empfindsamen „polnischen Mozart“ führt sie neun Jahre lang eine eheähnliche Beziehung, die sie zunächst zur Ruhe kommen lässt. Allerdings lässt sich ihr lebhaftes und energisches Temperament immer schlechter mit seiner kränklichen Konstitution vereinbaren.
Im November 1838 reist George Sand mit ihren Kindern nach Mallorca, um den Rheumatismus von Maurice auszukurieren. Der Tbc-kranke Chopin folgt ihnen kurz darauf. Ihm bekommt der Aufenthalt auf der Balearen-Insel allerdings nicht. Er beschreibt seine Zelle im Kartäuserkloster Valldemossa in einem Brief als „hohen Sarg“ und zieht sich auch noch eine Lungenentzündung zu. Nach drei Monaten kehren die vier über mehrere Stationen nach Nohant zurück. Es ist Chopins erster Aufenthalt auf dem Landgut, das George Sand inzwischen von der Großmutter geerbt hat. Sechs weitere gemeinsame Sommer in Nohant folgen, in denen er viele seiner wichtigsten Klavierwerke schreiben wird.
Nach seiner Trennung von George Sand bleibt die Freundschaft zu deren Tochter Solange bestehen, was ihm die Autorin lange verübelt.
Das gefeierte „Wunderkind“ Chopin stirbt 1849 mit nur 39 Jahren, mittellos.
George Sand überlebt ihn um 27 Jahre, sie stirbt knapp 72-jährig 1876.
Text ©Region18
18,00 Euro, ermäßigt 12,00 Euro
Tickets erhältlich in der Tourist-Information Kaiserslautern u. a.
05. Mai 2022
Das Kino Frauen aller Kulturen, mein „Charity-Baby“ mittlerweile in 3 Städten vertreten und gesellschaftlich absolut eine Notwendigkeit, wächst 2022 über Bayerns Grenzen hinaus:
Die Stadt Kaiserlautern übernimmt ab Mai 2022 das Inklusionsprojekt Kino Frauen aller Kulturen! Im Union – Studio für Filmkunst wird mit Unterstützung des Referats Kultur Kaiserlautern, dem städtischen Bildungsbüro, dem Integrationsbeauftragten und der „Kulturloge“ und der Bibliotheks- und Medienzentrale (BMZ) das Inklusionsprojekt umgesetzt.
Kurz: Am 5. Mai startet Kino Frauen aller Kulturen im Union – Studio für Filmkunst Kaiserlautern um 14:30 Uhr. Geplant sind bis dato 8 Vorstellungen bis Jahresende.
Wann? Immer jeden ersten Donnerstag im Monat. Wo? Im Union – Studio für Filmkunst. Uhrzeit? Einlass: 14:30 Uhr Filmbeginn: 15:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Plus Popcorn. Eingeladen sind alle Frauen aller Kulturen, Religionen und Nationen mit ihren Kindern.
Am 5. Mai zeigen wir das mit Schwung erzählte historische Drama in den 1960er-Jahren, um drei befreundete, afroamerikanische, weibliche Mathegenies und die NASA. Eine Hommage an unerkannte Heldinnen!
Anmeldung ist erwünscht online unter Union – Studio für Filmkunst, per Mail info@provinz80.de oder Tel: 0631/3605780
Ein großes Dankeschön an Dr. Christoph Dammann, Direktor Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern
und Ursula Simgen-Buch, Union – Studio für Filmkunst.
Danke auch an Monika Huber für’s tolle Plakat.
Region18 und Kino Frauen aller Kulturen werden mit einem Stipendium von GVL und Neustart Kultur unterstützt.
14. April 2022
Vorstellung Nr. 5:
Das Kino Frauen aller Kulturen in den Museum Lichtspielen, in München, findet am Gründonnerstag den 14. April 2022 um 15:30 Uhr statt.
Patin: Monika Baumgartner.
Diesmal dreht sich, unter der afrikanischen Sonne alles um Simba, den Sohn des Königs der Löwen und seine Suche nach seinem Platz im Kreis des Lebens.
Tickets via KulturRaum e. V. vermittelt oder können direkt bei Museum Lichtspiele gebucht werden.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass mein Herzensprojekt wichtiger ist denn je.
Ich danke für die vielen großzügigen Spenden, die uns erreichten (alle Paten werden nach und nach genannt) und vor allem Monika Baumgartner!
Vielen Dank auch an Matthias Stolz, Kinobetreiber, der uns seine Museum Lichtspiele – München ältestes Kino – zur Verfügung stellt und an Medien und Digitalität, der Fachstelle der Erzdiözese München, für die schon jahrelange Unterstützung.
Großartig und völlig unkompliziert ist die Zusammenarbeit mit KulturRaum e.V. – Einfach. Kultur für alle. Die Eintrittskarten erreichen so liebenswerte Frauen und Kinder.
Beschreibung siehe unten. Spenden werden dringend benötigt.
Danke auch an Monika Huber für’s tolle Plakat.
Region18 und Kino Frauen aller Kulturen werden mit einem Stipendium von GVL und Neustart Kultur unterstützt.
30. März 2022
Herzlich Willkommen auf Teneriffa!
Drei wunderbare Reisen mit einmaligen Gästen im Februar und März 2022!
Herzlichen Dank an ein tolles Team und an i+r Tours.
Und vor allem Danke an unsere Gäste:
„Eine wunderschöne Woche auf deiner Insel hast du uns beschert – ganz vielen Dank dafür! Alles hat so gut gepasst und wir haben nur genossen – mit Schauen, Reden und Essen!!“
„Der Urlaub war wirklich sehr schön. Man kann lange davon zehren.“
„Danke für die schöne Reise v.a. für die paradiesische Malpais Grandezza und Professionalität samt Liebenswürdigkeit.“
„Diesen Urlaub werden wir sicher in guter Erinnerung behalten.“
„Auch wir haben Dich als super aktiv, begeisternd und mit einem „unkonventionellen Herz für Menschen“ kennengelernt!“
„Es war eine wunderbare Woche, zu der Du maßgeblich beigetragen hast, und dafür möchten wir uns sehr herzlich bedanken!“
„Es war eine sehr schöne Zeit mit Euch beiden auf Teneriffa; wir haben selten auf einer Gruppenreise so viel Spaß gehabt. Nochmals danke dafür.“
„Die tollen Konzertvideos werden wir zu Hause noch öfter geniessen und an die tolle Woche mit diesem schönen Abschluss denken.“
„Die Reise war super schön und ich konnte gut abschalten.“
„Mit dieser kleinen, zaghaften Blumenpracht von heute in der Heimat danken wir für die vielen Fotos. Auch noch einmal für die vielen Glücksmomente auf Teneriffa.“
„Das sind so die Highlights des Lebens….und vielen Dank für die Bilder. Das ist wie ein zweiter Urlaub.“
„Anbei das besondere Bild von dir, es heißt „Herzlich Willkommen auf Teneriffa!“ aber du könntest auch mit deiner guten Laune die ganze Welt umarmen. Die schöne Zeit auf Teneriffa ist immer noch sehr präsent bei uns.“
Ich freue mich auf weitere Zeitreisen mit i+r Tours.
Ein Hotel nur für uns.
8 Zimmer.
Gruppen von maximal 16 Personen.
29. März 2022
Die Handlung
Amy Harding hat einen großen Traum. Sie will die verwahrloste Blumenfarm ihrer Großeltern auf den Scilly Islands wieder zum Blühen bringen.
Weil der Betrieb trotz aller Mühe nicht genug abwirft, beschließt ihr Mann John, in seinen alten Beruf zurückzukehren. Er nimmt eine Stelle als Literaturprofessor an der Universität Plymouth an. Ausgerechnet dort lebt jedoch Amys Mutter Maggie.
Amys und Maggies Verhältnis ist derart belastet, dass Amy beschließt, ihren Traum nicht aufzugeben und auf der Insel zu bleiben. Diese Entscheidung wird jedoch zur Belastungsprobe für Amys und Johns bis dahin glückliche Ehe, der bis jetzt nur eins fehlt – das Kind, das sich John wünscht. Doch Amy ist noch nicht so weit. Da sie von Maggie keine Mutterliebe kennt und ohne Vater aufgewachsen ist, glaubt sie, mit einem Kind überfordert zu sein.
Neben der Fernbeziehung wird auch Amys Zögern zunehmend zur Belastungsprobe für ihre Ehe. In dieser heiklen Phase ihrer Beziehung lernt John Maggies attraktive Nachbarin Judith kennen, zu der Maggie das liebevolle Verhältnis hat, das sie zu Amy nie aufbauen konnte. Vor allem aber taucht auf der Insel Ian auf. Ein attraktiver geheimnisumwitterter Nordire, der Amy hilft, die Farm in die schwarzen Zahlen zu bringen. Amy ahnt nicht, dass Ian der Schlüssel zu einem dunklen Geheimnis ist, das die Familie seit ihrer Kindheit überschattet.
Darsteller
- Amy Harding – Eva-Maria Grein von Friedl
- John Harding – Christian Natter
- Maggie Foley – Marie Theres Kroetz Relin
- Ian O’Hara – Urs Remond
- Jenny – Monika Baumgartner
- Kayla Fleming – Katja Lechthaler
- Judith Keats – Elisabet Johannesdottir
- und andere
Stab
- Regie – Marco Serafini
- Drehbuch – Nicole Walter-Lingen
- Kamera – Sebastian Wiegärtner
- Schnitt – Ilana Goldschmidt
- Musik – Patrick M. Schmitz Alle Fotos © ZDF & Jon Ailes 2018
- Mehr zu den Dreharbeiten unter „It’s a Pilcher!“
10. März 2022
Es geht weiter! Endlich!
Die vierte Vorstellung Kino Frauen aller Kulturen in den Museum Lichtspielen, in München, findet am Donnerstag 10. März 2022 um 15:30 Uhr statt.
Patin: Monika Baumgartner.
Ich bin sehr dankbar, dass 2021 mein Herzensprojekt einen wunderbaren Start in der Hauptstadt hinlegte!
Ich danke für die vielen großzügigen Spenden, die uns erreichten (alle Paten werden nach und nach genannt) und dass es uns auch in 2022 möglich sein wird, das Projekt wachsen zu lassen. Danke, liebe Monika Baumgartner!
Vielen Dank auch an unseren „Hahn im Korb“ Matthias Stolz, Kinobetreiber, der uns seine Museum Lichtspiele – München ältestes Kino – zur Verfügung stellt und an Medien und Digitalität, der Fachstelle der Erzdiözese München, für die schon jahrelange Unterstützung.
Großartig und völlig unkompliziert ist die Zusammenarbeit mit KulturRaum e.V. – Einfach. Kultur für alle. Die Eintrittskarten erreichen so liebenswerte Frauen und Kinder.
Beschreibung siehe unten. Spenden werden dringend benötigt.
Danke auch an Monika Huber für’s tolle Plakat.
Region18 und Kino Frauen aller Kulturen werden mit einem Stipendium von GVL und Neustart Kultur unterstützt.
Ins Theater gehen?
Im Kabarett lachen?
Eine Lesung besuchen?
Das können sich nicht alle leisten!
Kultur für alle – dafür setzen wir uns ein
Kultur ist Nahrung für die Seele. Kultur schafft Zugehörigkeit. Kultur ist der Schlüssel zu einer gelungenen Inklusion in die Gesellschaft. Wir von KulturRaum München wollen, dass Kultur für alle Menschen in München zugänglich ist. Deshalb vermitteln wir gespendete Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen kostenlos an Menschen mit geringem Einkommen. Zusätzlich zur Kartenvermittlung engagieren wir uns mit verschiedenen Projekten für mehr kulturelle Teilhabe für Alle in München.
Einfach. Kultur für alle.
GLS Bank
IBAN: DE70 4306 0967 8240 4198 00
BIC: GENODEM1GLS
An Bord von MS Deutschland, mit Kurs auf die idyllische Provence, wollen sich Julia und Lennart das Jawort geben. Begleitet werden sie von ihren Trauzeugen Jannick und Eva. Jannick ist Julias Bruder, die beiden sind nach dem Tod der Eltern noch näher zusammengerückt, und Eva ist Lennarts, um einiges ältere, Geschäftspartnerin im gemeinsamen Architekturbüro. Die beiden Trauzeugen sind mit der Trauung nicht so ganz einverstanden und verstehen sich auch untereinander nicht wirklich gut. Als Eva dann auch noch herausfindet, dass sie schwanger ist und Lennart zu verstehen gibt, dass er der Vater sein könnte, ist das Chaos perfekt.
Marcus Grüsser, Jessica Boehrs, Heide Keller, Nick Wilder, Barbara Wussow, Filip Peeters, Albert Fortell, Oliver Bootz, Roy Peter Link, Marie Theres Kroetz-Relin
Februar & März 2022

Teneriffa … mal anders. Drei Zeitreisen in 2022.
Ohne große Worte, denn in meinem Teneriffa-Büchlein zum Blättern ist alles gesagt.
Es ist der Anfang vieler Zeitreisen.
Ein Hotel nur für uns.
Eine Gruppe von maximal 16 Personen.
Ich freue mich auf drei weitere Reisen im Februar und März 2022, diesmal mit
Eckart Raible.
Alle drei Reisen sind komplett ausverkauft!!!!
Die Reiseprofis, bekannt durch die beliebten BR-Reisen und Urlaub erster Klasse, sind meine Partner.

Titelfoto: © Marie Theres Relin
Als Appetitanreger empfehle ich Stefan Erdmanns wunderbaren Film:
09. Januar 2022
La1 el domingo 9 enero 2022 a las 16:00 horas.
Die neuesten Fotos von Martin Hangen
für